Überlandberechtigung / B-Schein

Wer sich entscheidet die Streckenflugberechtigung zu absolvieren, sollte nicht nur schon Thermikflugerfahrung besitzen, sondern vor allem den Drang verspüren, auch längere Strecken mit dem Gleitschirm zurücklegen.

Die theoretische Ausbildung umfasst die Planung von Strecken, Streckenflugtaktik, Navigation, Geographie, spezielles Flugwetter - Alpine Gefahren sowie die Dokumentation nach den FAI-Regeln.

Natürlich nicht zu vergessen die luftfahrtrechtlichen Bestimmungen, die gerade beim Streckenfliegen und nachfolgend bei der Einreichung und Anerkennung des Fluges entscheidend sein können.

Voraussetzungen


  • Voraussetzungen Deutsche Piloten:

  • Beschränkter Luftfahrerschein (A-Schein)

  • 20 Höhenflüge auf zwei verschiedenen Geländen, davon 10 Höhenflüge mit mind. 30 min Flugdauer.

  • Voraussetzungen Österreichische Piloten:

  • Paragleiterschein

Leistungen AT/DE


  • 15 Unterrichtsstunden zu:

    Meteorologie

    Luftrecht

    Navigation

    Flugtechnik/ Verhalten in besonderen Fällen

    Notwendige Flugmanöver (DE)

  • Theorieprüfung am Ende der Ausbildung

    Praxisprüfung


  • Exklusive:

    Scheinausstellung, Prüfungsgebühr AT, DE